Auf dem Weg zum sicheren Schwimmen

Vorhang auf für vorbildliches Kooperationsprojekt in Nassau

Das Wasser spritzt, die Beine strampeln. Schon seit ein paar Tagen sind rund 100 Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Nassau und Singhofen eifrig dabei, sich über Wasser zu halten. Und das nicht nur mit Ach und Krach, sondern professionell angeleitet: Der Schwimmunterricht findet nach rheinland-pfälzischem „Teilrahmenplan Sport“ statt. Schwimmen lernen in zwei Wochen – ein Kooperationsprojekt mit dem „Bildungspakt für Nassau“, einer Stiftung der Verbandsgemeinde (VG) Bad Ems-Nassau, macht’s möglich. Der Bildungspakt fördert unter anderem die pädagogische Arbeit an den Schulen und Kindertagesstätten im Gebiet der VG – und finanziert hier ganz konkret das Schwimmprojekt im Nassauer Freibad mit.

Ein vorbildliches und nachahmenswertes Engagement, finden nicht nur Stefanie Kaul vom Ministerium für Bildung und Julian Mädrich von der Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP), die heute mit weiteren Verantwortlichen und Unterstützern des rheinland-pfälzischen Aktionsplans Schwimmen ins Nassauer Freibad gekommen sind. Unter der Überschrift „Starke Kooperation im Schwimmen“ gibt es viel Lob für das gemeinsame Projekt der Grundschulen Nassau und Singhofen, der Leifheit Stiftung, des Bildungspakts Nassau und der VG Bad Ems-Nassau. 

Zu viele können nicht (sicher) schwimmen

Der Hintergrund ist ernst: Jahr für Jahr ertrinken Kinder (und auch Erwachsene), weil sie gar nicht oder nicht sicher genug schwimmen können. Fest steht: Wer nicht schon früh einen freudvollen und vertrauten Umgang mit dem Wasser einüben und das Schwimmen angstfrei erlernen konnte, neigt außerdem später dazu, das Wasser zu meiden. Und das ist schade, wo Schwimmen doch Spaß macht und als gesunde Sportart gilt – von der willkommenen Abkühlung an heißen Sommertagen ganz zu schweigen.

Dies im Hinterkopf hatte auch Thorsten Reinhardt, Vorsitzender des „Bildungspakts für Nassau“, als er sich das Konzept für den Schwimmunterricht für Grundschüler in der VG Bad Ems-Nassau ausdachte. In Torsten Winkes, seit 2020 Leiter der Nassauer Grundschule, fand Reinhardt einen Mitstreiter, der als ausgebildeter Sportlehrer dem Schwimmunterricht hohe Bedeutung zumisst. Auf ihre Initiative hin gründete sich 2021 die Kooperation mit der VG als Trägerin von Bad und Schule, der Leifheit Stiftung und der DLRG. Im ersten Jahr wurde das Konzept als Modellprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Freiherr vom Stein Grundschule in Nassau erprobt, im zweiten Jahr kam die Grundschule Singhofen mit dazu. 

Video lädt
00:00

Gemeinsam zum „Sicheren Schwimmen“

Freuen sich gemeinsam über die erfolgreiche Durchführung des Projekts im Freibad Nassau: Julian Mädrich, UKRLP; Manuel Liguori, Stadtbürgermeister der Stadt Nassau; Beate Bubinger, Schulleitung Grundschule am Windrad Singhofen; Thorsten Rheinhardt, Vorsitzender des Kuratoriums /Bildungspakt für Nassau ; Thorsten Winkes, Schulleitung Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau; Uwe Bruchhäuser, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau; Stefanie Kaul, Bildungsministerium RLP; Stefan Kölsch, ADD RLP

Die Schülerinnen und Schüler aus Nassau und Singhofen sowie ihre Lehrkräfte waren vor wenigen Wochen auch die ersten, die im Vorfeld ihres Schwimmprojekts die neuen Lernvideos anschauen konnten, die vom Ministerium für Bildung und der Unfallkasse mithilfe engagierter Lehrkräfte als Hilfestellung für Lehrkräfte von Grund- und weiterführenden Schulen umgesetzt wurden. Die Videos sollen bei der Vorbereitung des Schwimmunterrichts und bei der Ideenfindung helfen. In den insgesamt 32 Videos gibt es Tipps und Anregungen zu den vier Niveaustufen „Wassergewöhnung“, „Grundfertigkeiten“, „Basisstufe Schwimmen“ und „Sicheres Schwimmen“.  

Das Ministerium für Bildung und die UK RLP kooperieren schon seit vielen Jahren im Bereich des Schulsports. Gemeinsam mit der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und dem Pädagogischen Landesinstitut (PL) haben sie sich auf den Weg gemacht, das sichere Schwimmen in Rheinland-Pfalz zu stärken. Ein Ergebnis dieser Kooperation ist eine große Sammlung an hilfreichen Unterrichtsmaterialien für Schwimmlehrkräfte, die das diesbezügliche Angebot der gesetzlichen Unfallversicherung noch ergänzen.

Zudem haben die Träger der Schulsportinitiative ein Fortbildungsformat zum Thema „Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule – Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser“ entwickelt. In der Fortbildung wird die bundesweite Konzeption praxisnah vermittelt. Die dazugehörigen Veranstaltungen werden auf regionaler Ebene in den verschiedenen rheinland-pfälzischen ADD-Bezirken umgesetzt. 

Positive Erfahrungen sollen geteilt werden

Doch zurück ins Freibad Nassau. Das Schwimmprojekt hier könnte auch anderen Gemeinden als Inspiration dienen – jedes Kind sollte schließlich die Chance haben, sicher schwimmen zu lernen. Deshalb sucht die gute Idee nun möglichst viele Nachahmer. Aktuell prüfen die Akteurinnen und Akteure, in welcher Form sie ihre Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung des Projekts teilen können. 


Erfolgreiches Projekt

108 Kinder nahmen an den zwei Projektwochen teil. Davon erreichten 95 das Schwimmabzeichen “Seepferdchen”. Das Schwimmabzeichen Bronze wurde 74-mal erreicht. 48 Schülerinnen und Schüler schafften die Qualifikation in Silber. 


Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Unfallkasse Rheinland-Pfalz 

E-Mail