Direkt zum Inhalt der Seite springen

Unfallkasse Rheinland-Pfalz | Mal- und Zeichenwettbewerb 2022


Einfälle gegen Unfälle: Mal- und Zeichenwettbewerb 2022

Ein Wettbewerb der Unfallkasse und des Ministeriums für Bildung

Schon seit 1982 macht sich der Mal- und Zeichenwettbewerb „Einfälle gegen Unfälle“ für Sechstklässlerinnen und Sechstklässler rheinland-pfälzischer Schulen für Sicherheit und Gesundheitsförderung stark. In dieser Zeit haben sich mehr als 103.000 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb beteiligt. In diesem Jahr waren es über 3.000 Schülerinnen und Schüler, die ihre kreativen Ideen zu Papier gebracht haben. Die gemalten "Einfälle gegen Unfälle" werden alljährlich innerhalb zwei Tagen im Oktober von Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe ausgelegt und anschließend von einer Jury bewertet.

Wie die Vorbereitung der Jurysitzung – das Auslegen der Bilder – und die Jurysitzung selbst abläuft und welchen Weg die Bilder durchlaufen, bevor sie zu Preisträgerinnen- oder Preisträgerbildern gekürt werden, erfahren Sie in den nachfolgenden Bilder-Slideshows.

Viel Spaß beim Stöbern!


Wie läuft der Wettbewerb ab?

Tag 1: Die Vorbereitung

Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufe sowie Lehrkräfte der IGS Pellenz in Plaidt, helfen uns Jahr für Jahr die Jurysitzung vorzubereiten. Und das schon seit sehr langer Zeit, denn der Wettbewerb feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen!

Die Vorbereitungen zur Jurysitzung beginnen! Unser Helferteam aus der IGS Pellenz in Plaidt hat uns auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt – vielen Dank dafür!

Uns wurden eine Menge Pakete zugeschickt, die zunächst alle nach Schularten sortiert wurden.

Immer im Zweierteam wurde Paket für Paket geöffnet und kontrolliert, ob der ausgefüllte Flyer mit Schul-Kontaktdaten und der Anzahl der Einsendungen vermerkt ist. Das ist natürlich besonders wichtig, um alle am Wettbewerb teilnehmenden Schulen zu erfassen.

Nachgezählt wurde auch noch.

Und danach – nach einem ausgeklügelten System– in der gesamten Sporthalle ausgelegt.

Die Sporthalle füllte sich nach und nach…

Und am Ende passten 3.033 Bilder hinein! Nun wird hoffentlich auch nachvollziehbar, dass wir aus logistischen Gründen die Bildeinsendungen nach dem Wettbewerb leider nicht mehr zurückschicken können! Bitte habt Verständnis dafür!


Wie werden die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt?

Tag 2: Die Jurysitzung

Am darauf folgenden Tag kommen die Jurymitglieder – u. a. Kunstfachberatende und Kunstlehrkräfte aller Schulformen aus ganz Rheinland-Pfalz – zusammen und wählen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die besten Bilder aus. Dafür bilden Erwachsene und Schülerinnen sowie Schüler kleine Teams, in denen diskutiert, beraten und sich letzlich geeinigt wird, welche Kunstwerke in die engere Auswahl gewählt werden. Im Plenum werden schließlich die fünf Platzierungen sowie der Schulpreis pro Kategorie bestimmt!

Die Jurorinnen und Juroren bei der Bildauswahl: Keine leichte Aufgabe hinsichtlich der Fülle und Farbenpracht der Bilder!

Nachdem die preisverdächtigen Bilder in einer engeren Auswahl separat ausgelegt waren, wurde für die Platzierungen 1-5 abgestimmt. Dabei konnten alle Jurymitglieder vorab noch ein Statement für die Wahl des persönlichen Favoriten-Bildes abgeben.

Alle Künsterlinnen und Künstler deren Bilder in die engere Auswahl kamen, erhalten einen Buchpreis!

Welches Bild wird welchem Preis zugeordnet? Die Abstimmung ist der schwierigste Job überhaupt! Daher kann es passieren, das Platzierungen, bei denen die Entscheidung besonders schwierig ist, doppelt vergeben werden!


Dankeschön!

Wir bedanken uns bei 92 Schulen und 3.033 Schülerinnen und Schülern! Wir hoffen sehr, dass wir auch im Jahr 2023 eine Menge Bilder eingereicht bekommen, wenn es wieder heißt „Einfälle gegen Unfälle“!

Das Jury-Team 2022


Unsere Bitte

Mit dem Blick hinter die Kulissen des Mal- und Zeichenwettbewerbs – und all der Logistik, die dahinter steckt – ist es hoffentlich auch nachvollziehbar, dass wir die Bildeinsendungen nach dem Wettbewerb leider nicht mehr zurückschicken können!

Vielen Dank für Ihr Veständnis!


Die Siegerinnen und Sieger stehen fest!

Wer zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehört und welche Arbeiten prämiert wurden, erfahren Sie hier.