Unsere Veranstaltungen 2023
Ausgabe 3

Arbeit und Bildung im Wandel
Arbeiten 4.0 und Bildung 4.0: Unsere Arbeits- und Bildungswelt befindet sich stetig im Wandel. Vieles wird digitaler und damit auch schnelllebiger. Homeschooling, Blended Learning sowie die Einbindung digitaler Medien in den Unterricht sind spürbare Entwicklungen im Bildungsbereich. Auch in Verwaltungen nimmt die Digitalisierung Fahrt auf. Neue technische Standards ermöglichen flexible Arbeits- und Bildungsformen. Lernen und Arbeiten an wechselnden Orten und zu flexiblen Zeiten. Damit einher geht – bei der Gestaltung der Arbeit im Homeoffice und bei der Vereinbarkeit von Privatem und Beruf – eine höhere Flexibilität der individuellen Lebens-, Lern- und Arbeitskonzepte sowie eine Veränderung bisheriger Gewohnheiten.
Damit Sie die veränderte Arbeits- und Bildungswelt als Verantwortliche sicher und gesund gestalten können, haben wir auch für 2023 eine Vielzahl an neuen, auch digitalen Qualifizierungsangeboten für Sie entwickelt. Schauen Sie doch z. B. in die dreistufige Seminarreihe „Arbeit im Wandel“ oder werfen Sie einen Blick auf die Angebote zum betrieblichen oder schulischen Gesundheitsmanagement. Im Rahmen der „BGM Fokuszeit“ werden wir uns z. B. intensiv mit dem Thema „Homeoffice – aber gesund!“ beschäftigen.
Wir freuen uns darauf, den Wandel mit Ihnen gemeinsam gesund zu gestalten!
Kommende Highlights
Auf folgende Highlights möchten wir Sie gerne hinweisen:
Veranstaltungen in Präsenz:
- Gefährungsbeurteilung in Kitas
- MindMatters "Freunde finden, behalten und dazugehören" Ein Modul für die Orientierungsstufe
- Fitness in der Feuerwehr – Abwechslungsreich durch das Jahr
- Fitness in der Feuerwehr – Von A wie Ausdauer bis Z wie Zirkeltraining
Digitale Angebote:
Letzte Chance!
Jetzt schnell die letzten freien Plätze sichern!
- „Mit Sicherheit gut vernetzt" – Netzwerk-Café für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
Das Netzwerk-Café bietet den Teilnehmenden eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch. Sie haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Fragen, Problemstellungen und praktische Ansatzpunkte für ihre tägliche Arbeit zu vernetzen. - Kommunale Kassen und Zahlstellen sicher gestalten
In der Veranstaltung werden die Schutzziele beim Umgang mit Bargeld und die Grundlagen der Kassensicherung vermittelt. Den Teilnehmenden werden Möglichkeiten zur sicheren Gestaltung und zum sicheren Betrieb von kommunalen Kassen und Zahlstellen veranschaulicht. - Sichere und gesunde Kommune: Grundlagen zur Wahrnehmung der Verantwortung
Wir wollen die Teilnehmenden in der Wahrnehmung ihrer Verantwortung zur Integration von Sicherheit und Gesundheit in ihrer Kommune unterstützen. - Suchtprävention – Schulische Konzepte entwickeln und umsetzen
In dieser Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden Grundlagenwissen und Handlungshilfen der Suchtprävention in der Schule. Die Teilnehmenden werden befähigt, ein Konzept der Suchtprävention für die eigene Schule zu erstellen.