Unsere Veranstaltungen 2025

Ausgabe 7

Klimawandel: Gefährdungsbeurteilung passt sich an

Die Sonne strahlt von einem blauen Himmel mit kleinen, weißen Wolken. Im Vordergrund ein Holzthermomenter, dass eine Temperatur von 38°C anzeigt.

Hitzewellen, Extremwetterereignisse, hohe UV-Werte: Der Klimawandel ist da und rückt zentrale Themen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in ein neues Licht. So werden Bildungseinrichtungen und Betriebe zunehmend durch hohe Innenraumtemperaturen sowie Hitze und starke Sonnenbestrahlung im Außenbereich vor Herausforderungen gestellt. Auch die hieraus resultierenden psychischen Belastungen sind nicht zu unterschätzen. In der Arbeits-und Bildungswelt gilt es, diese Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und ihnen präventiv entgegenzuwirken – das heißt, noch bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Unfälle auftreten. Dies gelingt mithilfe der Gefährdungsbeurteilung. 

Für die Gefährdungsbeurteilung werden systematisch alle Gefährdungen ermittelt, bewertet und geeignete Gegenmaßnahmen abgeleitet. Da es sich bei der Gefährdungsbeurteilung um einen kontinuierlichen Prozess handelt, ist sie laufend an aktuelle Veränderungen in der Arbeits- und Bildungswelt anzupassen – also auch an die sich ändernden klimatischen Bedingungen, sprich an den Klimawandel. 

In unseren Veranstaltungen erläutern wir Ihnen die Gefährdungsbeurteilung und machen hierbei auch gemeinsam den Klimawandel zum Thema!


Letzte Chance!

Jetzt schnell die letzten freien Plätze sichern!

E-Mail