Unsere Veranstaltungen 2025
Ausgabe 7
Klimawandel: Gefährdungsbeurteilung passt sich an
Hitzewellen, Extremwetterereignisse, hohe UV-Werte: Der Klimawandel ist da und rückt zentrale Themen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes in ein neues Licht. So werden Bildungseinrichtungen und Betriebe zunehmend durch hohe Innenraumtemperaturen sowie Hitze und starke Sonnenbestrahlung im Außenbereich vor Herausforderungen gestellt. Auch die hieraus resultierenden psychischen Belastungen sind nicht zu unterschätzen. In der Arbeits-und Bildungswelt gilt es, diese Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und ihnen präventiv entgegenzuwirken – das heißt, noch bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Unfälle auftreten. Dies gelingt mithilfe der Gefährdungsbeurteilung.
Für die Gefährdungsbeurteilung werden systematisch alle Gefährdungen ermittelt, bewertet und geeignete Gegenmaßnahmen abgeleitet. Da es sich bei der Gefährdungsbeurteilung um einen kontinuierlichen Prozess handelt, ist sie laufend an aktuelle Veränderungen in der Arbeits- und Bildungswelt anzupassen – also auch an die sich ändernden klimatischen Bedingungen, sprich an den Klimawandel.
In unseren Veranstaltungen erläutern wir Ihnen die Gefährdungsbeurteilung und machen hierbei auch gemeinsam den Klimawandel zum Thema!
Kommende Highlights
Auf folgende Highlights möchten wir Sie gerne hinweisen:
Digital:
- Informationsveranstaltung „Psychologische Erstbetreuung“ Kollegiale Unterstützung nach Gewalt und Notfällen am Arbeitsplatz
- Mit dem Bus zur Schule – digital
- Digitale Sprechstunde: Das digitale Waldsofa
- Dienstplangestaltung – Mit besonderen Herausforderungen kreativ undflexibel umgehen
- Digitale Sprechstunde: Offene Fragestunde rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Kita
- Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt – digital
- Digital: Das 1x1 der Bewegungsförderung – Sicher(e) Bewegungsangebote gestalten
Präsenz:
Letzte Chance!
Jetzt schnell die letzten freien Plätze sichern!
- „Mit Sicherheit gut vernetzt“ – Netzwerk-Café für Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
Das Netzwerk-Café bietet den Teilnehmenden eine Plattform für einen regelmäßigen Austausch. Sie haben die Möglichkeit, sich zu aktuelle Fragen, Problemstellungen und praktische Ansatzpunkte für ihre tägliche Arbeit zu vernetzen. Als Einstieg in die Runde bieten wir einen kurzen Fachimpuls über aktuelle Entwicklungen und Neuerungen an.
- Ausbildungslehrgang zum Feuerwehrsport-Coach
Ziel ist die Zertifizierung zum Sport-Coach, die die Teilnehmenden dazu befähigt, Sportgruppen eigenständig zu leiten.
- Gewaltfreier Arbeitsplatz – Grundlagen zur Prävention
Die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen zu Gewalt im Kontakt mit Kundinnen und Kunden am Arbeitsplatz und lernen umfassende Präventionsmöglichkeiten kennen. Ziel ist es, Hilfestellungen zum Etablieren eines systematischen und ganzheitlichen Konzepts zur Gewaltprävention für die eigene Einrichtung zu erhalten und von den Erfahrungen anderer Einrichtungen zu lernen.
- schulsportideen.de digital kennenlernen
Den Teilnehmenden werden die Webanwendung schulsportideen.de und die darin beinhalteten Funktionen vorgestellt. Es werden praktisch bewegte Impulse durchgeführt.