Unsere Veranstaltungen 2025

Ausgabe 8

Viel drin: Unsere Medien und Online-Tools

Ob durch unsere Homepage, unser Online-Magazin ampel, via Facebook oder per Newsletter: Auf vielen Kanälen bringen wir die für Sicherheit und Gesundheit relevanten Informationen an unsere Versicherten. 

Anleitung für die Praxis bieten zudem unsere interaktiven Online-Tools:
„Kita sicher und gesund“ unterstützt Kita-Verantwortliche und Kita-Leitungen mit Arbeitshilfen, Tipps und Hinweisen bei der Erarbeitung einer individuellen Gefährdungsbeurteilung; unser Feuerwehrsport-Trainingstool hilft Feuerwehrsport-Coaches und jenen, die es mal werden wollen, auf die Sprünge – mit vielen Informationen, noch mehr Übungen und einem Trainingsplaner; und unser Tool schulsportideen.de bietet (nicht nur) Lehrerinnen und Lehrern hilfreiche Informationen, Tipps und unzählige Übungs-, Spiel- und Organisationsformen für die Gestaltung eines attraktiven und sicheren Sportunterrichts. Und wer möchte, kann die Vorzüge von schulsportideen.de auch im Rahmen unserer Seminare kennenlernen. 

Klicken Sie doch mal rein!



Letzte Chance!

Jetzt schnell die letzten freien Plätze sichern!

  • Basiswissen Überfallprävention in Sparkassen
    Das Kennenlernen der Anforderungen der neuen DGUV Vorschrift 25 „Überfallprävention" und deren Umsetzung. 
     
  • Digitale Sprechstunde: Offene Fragestunde rund um die Themen Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Kita
    Tagtäglich sehen Sie sich neuen Herausforderungen in Ihrer Kita ausgesetzt, teils durch innere und äußere Gegebenheiten, die die Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Einrichtung beeinflussen. Bei der digitalen offenen Sprechstunde geht es darum, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, Ihre Fragen zu klären, Einflussfaktoren zu identifizieren und Praxistipps auszutauschen.
     
  • Verkehrssicherheit in der Arbeitswelt – digital
    Der aktive Einsatz für Sicherheit auf Arbeits- und Dienstwegen sowie im innerbetrieblichen Verkehr ist langfristig kostengünstiger als der Umgang mit Unfällen und Krankheit. Unfälle gilt es daher weitestgehend zu vermeiden. Ziel ist es, dass die Teilnehmenden in ihren Betrieben auf das Gefahrenpotenzial im Straßenverkehr hinweisen, Maßnahmen ergreifen und andere motivieren, sich sicherheitsgerecht zu verhalten. Anhand der Gefährdungsbeurteilung wird ihnen aufgezeigt, wie sie die Verkehrssicherheitsarbeit im Betrieb verknüpfen können. 

     

  • Digital: Das 1x1 der Bewegungsförderung – Sicher(e) Bewegungsangebote gestalten
    Den Teilnehmenden wird eine praktische Handlungshilfe vorgestellt, die sie bei der Planung und Durchführung von abwechslungsreichen und attraktiven Bewegungsangeboten für drei- bis sechsjährige Kinder unterstützt.
E-Mail